Aktuelles aus dem Familientherapeutischen Zentrum

Erhalten Sie Einblicke in unseren klinischen Alltag, geplante Veranstaltungen, laufende Projekte und spannende Kooperationen, welche die Arbeit im FaTZ prägen und bereichern.

Neue Podcastfolge online

Psychiatrie ganz anders: für Kinder und Eltern! – Ein Interview mit Dr. Rieke Oelkers-Ax

In der aktuellen Folge des Systemischen Psychotherapie-Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“ von Enno Hermans und Sebastian Baumann ist Dr. Rieke Oelkers-Ax, Leitung des Familientherapeutischen Zentrums Neckargemünd, zu Gast und spricht über neue, alltagsnahe und beziehungsorientierte Wege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Worüber wird gesprochen?
In der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen spielt die Familie oft eine sehr untergeordnete Rolle. Leider auch, wenn die erwachsenen Patient:innen selbst Eltern sind und die Kinder nur unzureichend im Blick sind. Das war auch schon vor mehr als zehn Jahren so und führte bei unserem heutigen Gast, Dr. Rieke Oelkers-Ax, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu einer Vision. Eine echte familientherapeutische Versorgung in einer Tagesklinik für Psychiatrie, bei der Eltern und Kinder gleichermaßen im Blick sind. Das Ergebnis ist beeindruckend, denn das so entstandene Familentherapeutische Zentrum (FATZ) in Neckargemünd bei Heidelberg konnte kürzlich schon 10-jähriges Jubiläum feiern. Rieke Oelkers-Ax ist zudem aber auch berufspolitisch für die Ideen einer familienpsychiatrischen Versorgung aktiv und nicht zuletzt auch Forscherin und hat die systemische Welt sehr bereichert. Enno und Sebastian sind in dieser Folge über all diese Themen im Gespräch und überlegen gemeinsam, wie es gelingen kann, mehr systemische Ideen in die psychiatrische Versorgung zu bringen.

Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich für kindgerechte, systemische und familienorientierte Perspektiven in der therapeutischen Arbeit interessieren.

Newsfeed

In unserem Newsfeed informieren wir Sie fortlaufend über relevante Beiträge und Neuigkeiten aus unserer Tagesklinik. Hier teilen wir wertvolle Einblicke, Fachartikel und Entwicklungen aus unserer Praxis. Über die Verknüpfung mit unserem LinkedIn-Profil bleiben Sie stets informiert – folgen Sie uns gerne, um keine Einblicke und Entwicklungen zu verpassen.

10 Jahre FaTZ

Ein Jahrzehnt des Miteinanders, des Verstehens und des Wachsens – das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, diesen bedeutenden Meilenstein mit Ihnen zu teilen und zu feiern. Im Laufe des Jahres erwarten Sie eine Vielzahl an Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich einladen sind.

Jubiläumveranstaltungen

Living Museum-Veranstaltung

Offenes Atelier

Im Rahmen unseres Living Museums FaTZ Neckargemünd bieten wir regelmäßig „Offenes Atelier“ an: Wir öffnen unser Atelier, alle sind willkommen und können kreative Materialien ausprobieren, ihren Impulsen folgen oder einfach nur vorbeikommen. Das „Offene Atelier“ findet jeden Montag von 16:00-19:00 Uhr im Nebengebäude des FaTZ (rechts von der Einfahrt) Neckargemünd statt. Eine kurze Voranmeldung ist erwünscht!

Filmabend mit Diskussion

Film & FaTZ

In Kooperation zwischen dem Gloria & Gloriette / Kamera Programmkino Heidelberg lädt das Familientherapeutische Zentrum Neckargemünd herzlich zu der Sondervorstellung

Becoming Niki de Saint Phalle

am 03. November 2025 um 19.00 Uhr ein! Karten sind im Vorkauf auf der Seite des Gloria Kinos erhältlich.

Fachveranstaltung

Symposium

Weitere Veranstaltungen

Digitale Fachtagung: „Kleine Held*innen in Not“

Am 06. und 07. November 2025 möchten wir mit Ihnen das 10-jährige Jubiläum unserer digitalen Fachtagung „Kleine Held*innen in Not“ feiern. Gemeinsam für eine bessere Unterstützung psychisch belasteter und/oder suchtbelasteter Familien legen wir den Blick auf die gesamte Familie mit ihrem Umfeld. Gemeinsam in eine Richtung – viele Perspektiven im Blick!

Bei der Tagung erwartet Sie ein exklusiver Einblick zum Stand in Forschung und Praxis. Sie erf­ahren, wie die Implementierung von Hilfen für betroffene Familien gelingen kann oder wie und wo kommunale Gesamtkonzepte für diese Zielgruppe deutschlandweit umgesetzt werden.

12 Workshops, darunter „Der Kinderschutz als Elefant im Raum – Vorrausetzungen einer gelingenden, beteiligungsorientierten Kooperation in der Arbeit mit Familien“ von Rieke Oelkers-Ax und Birgit Averbeck, geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen neuer Praxis, von der Onlineberatung über niedrigschwellige Hilfen für Familien in Notsituationen bis hin zu interdisziplinären Familien- und Peer-Angeboten.

Im Mittelpunkt steht dabei die Bewertung durch Erfahrungs-Expert:innen und die Praxis. Mit der Bundespolitik diskutieren wir, wie der Antrag „Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen“ zeitnah mit Beteiligung der Zivilgesellschaft realisiert werden kann. Ein gemeinsamer Aufruf zur Umsetzung des Antrags in dieser Legislaturperiode soll ein starkes Zeichen unserer Jubiläumstagung setzen.

Die Fachtagung findet partizipativ, interdisziplinär und trialogisch statt.

Newsletter

In unserem Newsletter erhalten Sie Einblicke in unseren klinischen Alltag, geplante Veranstaltungen, laufende Projekte und spannende Kooperationen.