Wir laden Sie herzlich zu unserem FaTZ-Symposium „Präsenz und Kontakt – heilsame Prozesse zwischen Eltern und Kindern“ am Mittwoch, den 17.01.24 von 14-17 Uhr ein. Es werden verschiedene Workshops angeboten, an denen Sie teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich unter verwaltung@fatz-neckargemuend.de mit Angabe Ihrer bevorzugten beiden Wunschworkshops und Alternativwünschen an. Alle Informationen zum Programm und zu den Workshops finden Sie auch im untenstehenden Flyer. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
14:00 Uhr | Begrüßung |
14:10 Uhr | Vortrag: Präsenz und Kontakt – heilsame Prozesse zwischen Eltern und Kind (PD Dr. Rieke Oelkers-Ax, Oberärztin) |
15:00 Uhr | Workshops zur Auswahl |
16:00 Uhr | Workshops s.o., Wiederholung |
16:45 Uhr | Abschluss |
17:00 Uhr | Ende |

Workshops
Multifamilientherapie im FaTZ – Systemische Familientherapie in der Gruppe
Mona von Bernstorff, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Im FaTZ Klinikalltag verbinden wir die Möglichkeiten der systemischen Familientherapie mit den Effekten der Gruppentherapie. Dieser Workshop zeigt auf, wie MFT gelingt und Familien von- und miteinander lernen.
Marte Meo – Wir sehen, was uns gelingt
Ingo Droll, Marte Meo Supervisor, Dipl. Sozialarbeiter
Marte Meo ist eine ressourcenorientierte Beratungsmethode. Mittels Videointeraktionsanalyse werden gelingende Kontaktmomente veranschaulicht und im Therapieprozess vertieft. Die ratsuchende Familie schöpft durch „Seeingisbelieving“ Zuversicht in ihre Fähigkeiten.
Elterliche Präsenz – Von der Hilflosigkeit in die Kraft
(Nicola Bopp, Systemische Therapeutin, Stationsleitung; Hartwig Linke, Dipl. Sozialpädagoge, Pädagogische Leiterin)
Elterliche Präsenz und wachsame Sorge (‚Neue Autorität‘) geben Kindern einen sicheren Rahmen für einen erfolgreichen Entwicklungsprozess. In praktischen Übungen erkunden wir, wie wir Eltern stärken und eine respektvolle Beziehungskultur fördern.
Körperliche Präsenz: „Anker und Kraftquelle“
(Birgit Ruhe-Püll, Körpertherapeutin, Ergotherapeutin)
In diesem Workshop wird erfahrbar, wie bedeutsam unsere körperliche Präsenz und Körperwahrnehmung für unser Gegenüber ist und wie wir im Kontakt spürbarer und spürsamer werden.
Familiengespräche – das System im Blick
(Dr. Ines Al-Ameery, Oberärztin)
Der Einbezug der Familie in die Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist unerlässlich. Häufig werden in familientherapeutischen Gesprächen familiäre Konflikte, Belastungen oder dysfunktionale Muster deutlich. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die Theorie, Haltung und Behandlungstechnik.
Prozessmonitoring und -feedback – Ich bin Experte für meine Entwicklung
(PD Dr. Rieke Oelkers-Ax, Chefärztin)
Veränderungen gelingen oft nicht gleichmäßig, sondern in Sprüngen. Wir im FaTZ erfassen die Veränderungsdynamik über kontinuierliche Selbsteinschätzungen mit dem Synergetischen Navigationssystem (SNS, Schiepek et al.) und reflektieren darüber gemeinsam mit unseren
Patient:innen. Diese werden so zu Experten ihrer eigenen Entwicklung. Der Workshop veranschaulicht die Methode anhand von Fallbeispielen.